Datenschutzerklärung

Gültig ab Januar 2025 | gravonelythira Finanzverhandlungsplattform

Verantwortliche Stelle

gravonelythira betreibt diese Webseite als spezialisierte Plattform für Finanzverhandlungsfähigkeiten. Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen.

gravonelythira
Kleine Kirchstraße 1-3
51373 Leverkusen, Deutschland
Telefon: +49201682708
E-Mail: info@gravonelythira.com

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter der oben genannten Anschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter".

Datenerhebung und -verarbeitung

Wir erheben personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen im Bereich der Finanzverhandlungsausbildung erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung oder aufgrund berechtigter Interessen.

Kontaktdaten
Kommunikationsdaten
Nutzungsdaten
Vertragsdaten

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen erfassen wir Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre beruflichen Hintergrundinformationen. Diese Daten benötigen wir zur ordnungsgemäßen Durchführung der Kurse und zur Kommunikation über Kursinhalte und Termine.

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke: Durchführung von Finanzverhandlungskursen, Versendung von Kursmaterialien, Kommunikation über Kursfortschritte, Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und die Bearbeitung Ihrer Anfragen.

Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Jede Kommunikation erfolgt individuell und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Lernbedürfnisse im Bereich der Finanzverhandlungen.

Ihre Rechte als Betroffener

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend machen.

Auskunftsrecht über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb eines Monats nachkommen und Sie über getroffene Maßnahmen informieren.

Datensicherheit und Speicherdauer

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme.

Ihre Daten speichern wir nur solange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Beendigung eines Kurses bewahren wir Ihre Kontaktdaten für zwei Jahre auf, um Ihnen Informationen über weiterführende Bildungsangebote zusenden zu können. Danach erfolgt eine vollständige Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Bei einer Löschungsanfrage Ihrerseits werden wir Ihre Daten unverzüglich entfernen, es sei denn, zwingende rechtliche Gründe erfordern eine weitere Aufbewahrung. In diesem Fall informieren wir Sie über die Gründe und die voraussichtliche Speicherdauer.

Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Plattform erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und dienen lediglich der Funktionalität unserer Webanwendung.

Wir setzen keine Tracking-Tools, Analysedienste oder Werbecookies ein. Ihre Nutzung unserer Website wird nicht zu Marketing- oder Analysezwecken verfolgt. Die eingesetzten Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

Darüber hinaus können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes wenden. Wir bitten Sie jedoch, vor einer Beschwerde zunächst das direkte Gespräch mit uns zu suchen, um eventuelle Missverständnisse auszuräumen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert. Änderungen werden rechtzeitig auf unserer Website veröffentlicht.